Dienstleistungen im Überblick

Baubegleitung: Beginn der Arbeiten am neuen Dachstuhl

Baubegleitung

Eine professionelle Baubegleitung hilft Ihnen, Ihr Bauprojekt energieeffizient und kostensparend zu realisieren. Ob Bauherr einer neuen Immobilie oder Altbau-Sanierer – Sie werden überrascht sein, welche Vorteile eine fachkundige Baubegleitung bietet und wie sie zur Optimierung ihres Bauvorhabens beiträgt.

Baubegleitung ist eine umfassende Beratung und Betreuung während der Planungs- und Bauphase eines Neubaus oder einer Sanierung. Als Experte unterstütze ich Sie dabei, energieeffiziente Maßnahmen von Anfang an in Ihr Bauprojekt zu integrieren und Fördermittel zu erhalten. Von der Auswahl der Baumaterialien bis zur Optimierung der Heizungs- und Lüftungssysteme – ich stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

1. Energieeffizienz von Anfang an

Durch eine professionelle Baubegleitung stellen Sie sicher, dass Ihr Bauprojekt von Beginn an energieeffizient geplant und umgesetzt wird. Dies reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern senkt auch langfristig Ihre Energiekosten.

2. Vermeidung von Planungsfehlern

Als Energie-Effizienz-Experte erkenne ich potenzielle Schwachstellen und Planungsfehler frühzeitig und helfe Ihnen, diese zu vermeiden. So sparen Sie Zeit und Geld und verhindern kostspielige Nachbesserungen.

3. Nutzung von Förderprogrammen

Es gibt zahlreiche staatliche Förderprogramme, die energieeffiziente Bau- und Sanierungsmaßnahmen unterstützen. Ich informiere Sie über aktuelle Fördermöglichkeiten und helfe Ihnen bei der Beantragung.

4. Steigerung des Immobilienwertes

Ein energieeffizientes Gebäude ist attraktiver für Käufer und Mieter. Durch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie und verbessern deren Marktchancen.

1. Erstgespräch und Bedarfsanalyse

In einem ersten Gespräch erfasse ich Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen und erkläre Ihnen den Ablauf der Baubegleitung und welche Informationen ich von Ihnen benötige.

2. Planung und Beratung

Ich unterstütze Sie bei der Auswahl der richtigen Baumaterialien und Techniken, um eine optimale Energieeffizienz zu gewährleisten. Dabei berücksichtige ich Ihre spezifischen Anforderungen und das Budget.

3. Baustellenbegleitung

Als Energie-Effizienz-Experte begleite ich Ihr Bauprojekt vor Ort und überwache die Ausführung der Arbeiten. So stelle ich sicher, dass alle Maßnahmen korrekt umgesetzt werden und die gewünschten Energieeinsparungen erreicht werden.

4. Abschluss und Nachkontrolle

Nach Abschluss der Bauarbeiten überprüfe ich die Energieeffizienz Ihres Projekts und gebe Ihnen Empfehlungen für weitere Optimierungen. Ich stelle sicher, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Energieausweis 1 701x1024

Energieausweis

Viele Hausbesitzer und Vermieter wissen nicht, wie wichtig ein Energieausweis ist und welche Vorteile er bietet. Hier erkläre ich Ihnen, warum ein Energieausweis unverzichtbar ist und wie eine Energieberatung Ihnen helfen kann, Ihre Energiekosten zu senken und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet. Er gibt Auskunft über den Energieverbrauch und die Energiekennwerte einer Immobilie. Der Energieausweis ist bei Vermietung, Verkauf oder Neubau von Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben und bietet eine transparente Information über den energetischen Zustand eines Hauses.

  1. Rechtliche Verpflichtung

Laut dem Gebäudeenergiegesetzt (GEG) ist ein Energieausweis bei Verkauf, Vermietung oder Neubau einer Immobilie zwingend erforderlich. Ohne gültigen Energieausweis drohen Bußgelder und rechtliche Konsequenzen.

  1. Transparenz für Käufer und Mieter

Ein Energieausweis gibt potenziellen Käufern oder Mietern einen klaren Überblick über die zu erwartenden Energiekosten. Dies schafft Vertrauen und erleichtert die Entscheidungsfindung.

  1. Kostenersparnis und Energieeffizienz

Der Energieausweis zeigt Schwachstellen in der Energieeffizienz Ihres Gebäudes auf. Durch gezielte Maßnahmen können Sie den Energieverbrauch senken und langfristig Kosten sparen. Eine professionelle Energieberatung kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Schritte zu identifizieren und umzusetzen.

  1. Kontaktaufnahme und Erstgespräch

Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich kläre Ihre Fragen und erläutere den weiteren Ablauf.

  1. Vor-Ort-Termin

Als zertifizierter Energieberater besuche ich Ihre Immobilie, um eine detaillierte Bestandsaufnahme durchzuführen. Dabei werden alle relevanten Daten erhoben, die für die Erstellung des Energieausweises notwendig sind.

  1. Erstellung des Energieausweises

Anhand der gesammelten Daten erstelle ich Ihren individuellen Energieausweis. Dieser enthält eine Energieverbrauchs- oder Energiebedarfsanalyse sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

TG Wand 1

Energieberatung

Viele Hausbesitzer wissen nicht, dass sie von einer professionellen Energieberatung profitieren können. Hier erkläre ich Ihnen, warum eine Energieberatung wichtig ist und wie sie Ihnen helfen kann, Energie zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.

Eine Energieberatung ist ein umfassender Service, der darauf abzielt, den Energieverbrauch in Ihrem Haushalt zu analysieren und effiziente Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu empfehlen. Als Energie-Effizienz-Experte überprüfe ich Ihr Zuhause auf mögliche Energieverluste und schlage Lösungen vor, um diese zu minimieren. Dies kann sowohl einfache Verhaltensänderungen als auch umfangreichere bauliche Maßnahmen umfassen.

  1. Kostenersparnis

Viele Haushalte verschwenden unnötig Energie und somit auch Geld. Durch eine professionelle Energieberatung können Sie herausfinden, wo und wie Sie Energie sparen können. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise.

  1. Umweltbewusstsein

Ein geringerer Energieverbrauch bedeutet auch eine geringere Belastung für die Umwelt. Durch die Reduzierung Ihres Energieverbrauchs tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei. Eine energieeffiziente Lebensweise ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft.

  1. Steigerung des Wohnkomforts

Durch die Optimierung Ihres Energieverbrauchs verbessern Sie nicht nur Ihre Energiebilanz, sondern auch den Komfort in Ihrem Zuhause. Eine bessere Dämmung und effizientere Heizsysteme sorgen für ein angenehmes Wohnklima.

  1. Erstgespräch und Bedarfsanalyse

In einem ersten Gespräch erfasse ich Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen und erkläre Ihnen den Ablauf der Energieberatung und welche Informationen ich von Ihnen benötige.

  1. Vor-Ort-Termin

Im nächsten Schritt besuche ich Sie zuhause, um eine detaillierte Analyse durchzuführen. Dabei werden alle relevanten Bereiche Ihres Hauses überprüft, von der Gebäudehülle über die Heizungsanlage bis hin zu den Fenstern und Türen.

  1. Auswertung und Empfehlungen

Nach der Analyse erhalten Sie einen umfassenden Bericht, der die Ergebnisse der Überprüfung zusammenfasst. Darin enthalten sind konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihre Energieeffizienz zu steigern. Ich berate Sie auch zu möglichen Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten.

Viele Energiesparmaßnahmen werden staatlich gefördert. Ich informiere Sie über aktuelle Förderprogramme und unterstütze Sie bei der Antragstellung. So können Sie Ihre Investitionen in die Energieeffizienz mit staatlicher Hilfe finanzieren und gleichzeitig von langfristigen Einsparungen profitieren.

Staatliche Förderungen berechnen, beantragen

Staatliche Förderung

Staatliche Förderung durch KfW und BAFA: So profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen

Viele Hausbesitzer und Unternehmen wissen nicht, dass sie durch eine professionelle Energieberatung und die Nutzung von Förderprogrammen der KfW und BAFA erhebliche Kosten einsparen können. Hier erfahren Sie, wie Sie von staatlichen Zuschüssen profitieren und wie die Energieberatung Ihnen dabei hilft, die bestmöglichen Fördermittel zu erhalten.

KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau

Die KfW ist eine deutsche Förderbank, die verschiedene Programme zur Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren anbietet. Diese Programme unterstützen sowohl private Hausbesitzer als auch Unternehmen dabei, ihre Immobilien energieeffizient zu gestalten und nachhaltige Bauprojekte zu realisieren.

Mehr Infos unter: https://www.kfw.de

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das BAFA bietet ebenfalls Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz. Besonders bekannt ist das BAFA für die Förderung von Einzelmaßnahmen für Komponenten der Gebäudehülle, der Anlagentechnik (außer Heizung), Heizungsmodernisierungen, den Einsatz erneuerbarer Energien und energetische Sanierungsmaßnahmen.

Identifizierung von Fördermöglichkeiten

Als Energie-Effizienz-Experte für Fördermittel des Bundes kenne ich die verschiedenen Förderprogramme der KfW und BAFA und kann Ihnen helfen, die für Ihr Projekt passenden Zuschüsse und Kredite zu identifizieren.

Optimierung der Antragsstellung für Fördermittel

Eine professionelle Energieberatung stellt sicher, dass alle notwendigen Unterlagen korrekt ausgefüllt und fristgerecht eingereicht werden. Dies erhöht Ihre Chancen, die gewünschten Fördermittel zu erhalten.

Maximierung der Energieeinsparungen

Durch eine umfassende Analyse Ihres Gebäudes und die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen helfe ich Ihnen, Ihre Energiekosten nachhaltig zu senken und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

  1. KfW-Förderprogramme

– KfW-Energieeffizienzhaus: Förderkredite und Zuschüsse für den Neubau oder die Sanierung von Wohngebäuden.

– KfW-Heizungsmodernisierung: Zuschüsse für den Austausch alter Heizungsanlagen durch effiziente und umweltfreundliche Systeme.

– KfW-Programme für Unternehmen: Unterstützung für gewerbliche Immobilien, z.B. durch das KfW-Energieeffizienzprogramm.

  1. BAFA-Förderprogramme

– Einzelmaßnahmen: Förderung für einzelne energetische Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch oder Heizungsoptimierung.

– Erneuerbare Energien: Förderung für den Einsatz von Solarthermie, Biomasseheizungen und Wärmepumpen.

– Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung): Zuschüsse für eine umfassende Energieberatung vor Ort.

Mehr Informationen unter: 

https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Sanierung_Wohngebaeude/sanierung_wohngebaeude_node.html

https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/energieberatung_wohngebaeude_node.html

  1. Erstgespräch und Bedarfsanalyse

In einem ersten Gespräch erfasse ich Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen und erkläre Ihnen den Ablauf der Energieberatung und welche Informationen ich von Ihnen benötige.

  1. Energieverbrauch und Gebäudezustand analysieren

Ich führe eine detaillierte Analyse des aktuellen Energieverbrauch und des Zustands Ihrer Immobilie durch. Dabei identifiziere ich Potenziale für Energieeinsparungen und geeignete Maßnahmen.

  1. Planung und Umsetzung

Ich erstelle Ihnen einen individuellen Maßnahmenplan und unterstütze Sie bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Dabei berücksichtige ich die Anforderungen der Förderprogramme und helfe Ihnen, die entsprechenden Anträge zu stellen.

  1. Nachkontrolle und Optimierung

Nach Abschluss der Maßnahmen überprüfe ich die erzielten Energieeinsparungen und gebe Ihnen Empfehlungen für weitere Optimierungen. So stelle ich sicher, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Thermografieaufnahme Bestandsgebäude

Thermografie & Bauteilprüfungen

Als zertifizierter Energie-Effizienz-Experte unterstütze ich Sie dabei, Ihr Bau- oder Renovierungsprojekt energieeffizient und wirtschaftlich zu gestalten. Mit modernster Thermografie und detaillierten Bauteilprüfungen erkennen wir frühzeitig Schwachstellen, Wärmebrücken und Undichtigkeiten, die zu hohen Heizkosten und Bauschäden führen können.

  1. Früherkennung von Wärmeverlusten und Luftundichtigkeiten

Mit präziser Infrarot-Thermografie spüren wir Wärmebrücken, unzureichend gedämmte Bereiche und Leckagen in der Gebäudehülle auf. So können Schwachstellen gezielt behoben und unnötige Energieverluste vermieden werden.

  1. Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung

Feuchtigkeit im Gebäude kann langfristig zu Schäden und Schimmelbildung führen. Durch unsere Bauteilprüfungen erkennen wir mögliche Feuchtequellen frühzeitig und helfen, ein gesundes und dauerhaft trockenes Raumklima zu sichern.

  1. Energieeinsparung durch gezielte Sanierung

Unsere Untersuchungen zeigen, wo sich Sanierungsmaßnahmen wirklich lohnen – ob bei Dämmung, Fenstern oder der Haustechnik. Das spart Energie, senkt Kosten und ist eine wichtige Grundlage, um ggf. Förderprogramme gezielt und sinnvoll zu nutzen.

  1. Baustellenkontrolle und Qualitätssicherung

Während der Bau- oder Sanierungsphase prüfen wir regelmäßig die fachgerechte Ausführung der Arbeiten. Nach Abschluss erfolgt eine Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass die geplanten energetischen Ziele erreicht werden und mögliche Nachbesserungen früh erkannt werden.

  1. Sinnvolle Ergänzung durch eine Energieberatung

Eine Energieberatung ergänzt Thermografie und Bauteilprüfungen optimal. Sie liefert ein umfassendes Bild über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes, bewertet die Wirtschaftlichkeit möglicher Maßnahmen und hilft, zielgerichtet und nachhaltig zu modernisieren – unabhängig davon, ob eine Förderung in Anspruch genommen wird.

Thermografie macht Kältebrücken in Gebäudeecken sichtbar, die zu Wärmeverlusten und unangenehmen Kältezonen führen. Frühzeitige Erkennung ermöglicht gezielte Dämmmaßnahmen.

Wärmebrücken

Diese Aufnahme zeigt Wärmeverluste an ungedämmten Fassadenbereichen und Rollladenkästen. Die gezielte Dämmung reduziert Energieverbrauch und optimiert den Wohnkomfort.

Ungedämmte Wände, Rolladenkästen und Anschluss zu Decken

Undichte Türen verursachen Zugluft und unnötige Heizkosten. Thermografie deckt diese Schwachstellen zuverlässig auf und unterstützt die Sanierung.

Undichte Eingangstüren

Detailaufnahmen zeigen kritische Anschlussstellen, an denen Wärme entweicht und Feuchtigkeit Schaden anrichten kann. Die Prüfung sichert bauphysikalische Qualität.

Decken- und Wandanschlüsse im Detail

Neben der Thermografie führen wir Bauteilprüfungen durch, um die Qualität von Dämmungen, Fenstern und Dichtungen zu bewerten.
So stellen wir sicher, dass Bau- oder Sanierungsmaßnahmen den energetischen Anforderungen entsprechen.

  1. Identifizierung von Einsparpotenzialen

Unsere Experten analysieren Ihr Gebäude gründlich und erkennen Schwachstellen. Sie erhalten konkrete Empfehlungen, wie Sie Energie und Kosten sparen können – sei es durch einfache Maßnahmen wie den Austausch von Leuchtmitteln oder durch größere Investitionen wie eine umfassende Gebäudedämmung.

  1. Entscheidungshilfe und Einordnung

Unsere Bauteilprüfungen schaffen Transparenz und Sicherheit – sowohl für Eigentümer als auch für potenzielle Käufer. So lernen Interessenten das Gebäude im Detail kennen und können besser einschätzen, in welchem Zustand es sich befindet. Das schützt vor bösen Überraschungen und ermöglicht eine faire und fundierte Entscheidungsgrundlage – egal, ob das Ergebnis eine Investition rechtfertigt oder auf notwendige Sanierungen hinweist.

  1. Qualitätssicherung nach der Sanierung

Nach Abschluss von Sanierungsmaßnahmen ist eine Qualitätskontrolle entscheidend. Bei geförderten Maßnahmen wird sie häufig ohnehin vorausgesetzt, um die Einhaltung der technischen Anforderungen zu bestätigen. Doch auch bei nicht geförderten Projekten ist eine unabhängige Prüfung sinnvoll – sie stellt sicher, dass die Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden und die geplanten Energieeinsparungen tatsächlich erreicht werden.

IMG 20220729 113111 454 1024x766

Weitere Dienstleistungen zusätzlich zur klassischen Energieberatung

Ein optimales Lüftungskonzept sorgt für ein gesundes Raumklima und reduziert das Risiko von Schimmelbildung. Energieberatung Lepers entwickelt maßgeschneiderte Lüftungskonzepte nach DIN 1946-1 für Ihr Zuhause in der Region.

 

Mit einer präzisen Heizlastberechnung stellen wir sicher, dass Ihre Heizungsanlage effizient arbeitet und den Wärmebedarf Ihres Gebäudes auch an kalten Tagen optimal deckt. Lassen Sie sich darüber hinaus beraten.

Ein hydraulischer Abgleich Ihrer Heizungsanlage sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und senkt den Energieverbrauch. Sparen Sie hier durch diese einfache, aber effektive Maßnahme Heizkosten ein.

Optimieren Sie Ihre Heizungsanlage mit fachkundiger Unterstützung. Wir unterstützen Sie dabei, die Leistung Ihrer Heizung zu verbessern und Energiekosten zu senken.

Individuelle Energieberatung – auch für Selbermacher und Heimwerker

Die individuelle Energieberatung richtet sich nicht nur an Hauseigentümer, sondern auch an Selbermacher und Heimwerker. Wir bieten praxisnahe Tipps und fundierte Beratung, damit Sie Ihr Projekt erfolgreich umsetzen können.

Schimmelpilz kann erhebliche gesundheitliche Risiken bergen. Die Schimmelpilzberatung hilft Ihnen, Ursachen zu identifizieren und effektiv zu bekämpfen.

Schützen Sie sich vor übermäßiger Hitze im Sommer – mithilfe von Beratungen und Berechnungen zum sommerlichen Wärmeschutz. Wir zeiten Ihnen effektive Maßnahmen auf, um Ihr Zuhause kühl zu halten.

FAQ zur Energieberatung

Die Energieberatung hat die Aufgabe, dem Hausbesitzer Möglichkeiten aufzuzeigen, wie seine Immobilie in Zukunft Energie und damit Kosten sparen und gleichzeitig Ressourcen schonen kann. Weiterhin hilft die Energieberatung dabei, die allgemeine Abhängigkeit von fossilien Rohstoffen deutlich zu reduzieren.
Die Energieberatung ist dabei stets unabhängig.

  1. (kostenlose) Erstberatung – Hier werden während einer kurzen Bestandsaufnahme das Gebäude mit seinen technischen Anlagen überprüft und der mögliche Energiebedarf grob abgeschätzt. Bei der Erstberatung können schon Rahmenbedingungen für die weiteren Schritte erörtert werden.
  2. Bestandserfassung – der energetische Ist-Zustand des Gebäudes wird aufgenommen und eingeordnet 
  3. Erstellung von Lösungsvarianten – es werden verschiedene Lösungsvarianten für das Gebäude erarbeitet und auf Wirtschaftlichkeit hin untersucht.
  4. Beratungsbericht – der Beratungsbericht gibt dem Eigentümer klare Handlungsempfehlungen, in welchen Schritten das Gebäude saniert werden kann.
  5. Nach dem Beratungsbericht – nach dem Beratungsbericht stehe ich für Rückfragen oder weitere Maßnahmen wie der Baubegleitung zur Verfügung.

Grundsätzlich sind Energieberater gut ausgebildete Fachkräfte, die die Wohngebäudequalität verbessern. Sie geben dem Eigentümer Entscheidungshilfen oder helfen bei der Beantragung von Fördermitteln. Beim Energieberater ist darauf zu achten, dass dieser in der Energie-Effizienz-Experten-Liste der Deutchen Energie-Agentur (dena) eingetragen ist. So wird sichergestellt, dass der Qualitätsstandard eingehalten wird und Fördermittelanträge richtig bearbeitet werden. 

Weiterhin erhöht sich der Förderbonus durch eine Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP).

Es gibt viele Gründe, warum eine Energieberatung sinnvoll ist. Hier nur eine kurze Auflistung: 

– Energieeinsparung 

– Kosteneinsparung 

– Schonen von Umweltresourcen

– Austausch von Heizungen 

– Fördermittel 

– Austausch von Fenstern 

– Fassadensanierung 

– Dachsanierung 

– Behaglichkeit 

– Schimmelprobleme 

– hohe Luftfeuchtigkeit 

– Verbesserung des Raumklimas

– Klimawandel 

– Erwerb einer Immobilie 

– energetische Altbausanierung 

Durch die Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie zusätzlich Orientierung für möglich anstehende Sanierungsmaßnahmen. 

Weiterhin erhöht sich der Förderbonus durch eine Energieberatung mit iSFP.

Prinzipiell kommen alle Bestandsgebäude, aber auch Neubauten in Frage.

– Hauseigentümer, die Ihre Immobilie fit für die Zukunft machen möchten

– Bauherren, die einen Neubau planen

Im Idealfall haben Sie Unterlagen über den Bestand wie: 

– Baupläne oder eine Baubeschreibung (Lageplan, Grundrisse, Schnitte, Ansichten)

– Bauteilkonstruktionen – wenn vorhanden

– Verbrauchsdaten wie jährlicher Brennstoff oder Energiebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung

– Schornsteinfegerprotokoll

Unterlagen zu Sanierungsmaßnahmen in der Vergangenheit 

Eigene Fragen sind beim Beratungstermin gerne willkommen.

Der Beratungsbericht zeigt Ihnen Schritt für Schritt oder im Gesamten auf, wie Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft machen. Auch sind Gelegenheiten aufgeführt, wann eine Maßnahme nötig oder sinnvoll erscheint.
Sie haben aber die Wahl, wann und welche Maßnahme Sie umsetzen möchten.
Möchten Sie eine Maßnahme umsetzen, dann unterstütze ich Sie durch die Baubegleitung. Hier erstelle ich eine technische Projektbeschreibung, mit dieser Sie einen Förderantrag einreichen können. Weiterhin überprüfe und dokumentiere ich die Qualität der Maßnahme. Nach Abschluss der Arbeiten erstelle ich den Abschlussbericht für den Fördermittelgeber.
Die Baubegleitung wird ebenfalls mit bis zu 50% gefördert.

Die im Beratungsbericht vorgeschlagenen Maßnahmen sollen Ihnen Orientierung geben, wie Ihre Immobilie energetisch verbessert werden kann.
Sie brauchen keine der vorgeschlagenen Lösungen umsetzen. Sie können diese Lösungen auch einfach als Entscheidungshilfen heranziehen, wenn ein Sanierungsfall eintritt (z.B. bei Ausfall der Heizungsanlage und eine Reparatur nicht möglich ist).

Eine Förderung ist für viele Anliegen mit energetischer Sanierung möglich: 

– Komponenten der Gebäudehülle (z.B. Dach, Fenster, Fassade) 

– Anlagentechnik (außer Heizung) 

– Heizungsoptimierung 

– Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)

Hier unterstütze ich Sie durch eine qualitative Baubegleitung.

Die Energieberatung wird mit bis zu 50% gefördert. Der Eigenanteil einer Energieberatung mit Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans liegt in der Regel bei 700 € bis 900 €. Sie erhalten einen professionellen Bericht über Ihre Immoblie und dabei eine gute Übersicht über die nächsten wirtschaftlichen Schritte zum Effizienzhaus und bei zukünfitgen Sanierungen einen größeren Förderbonus.